Spätestens seit der Einführung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz in der Mitte der Wirtschaft angekommen. Doch während Tech-Konzerne längst mit eigenen Modellen experimentieren, tun sich viele Unternehmen mit einer grundsätzlichen Frage schwer: Wozu genau brauchen wir KI eigentlich?
Die einen basteln an automatisierten FAQ-Chatbots, die anderen hoffen auf Magic Prompts in der PowerPoint-Vorbereitung. Das Problem: Ohne strategischen Rahmen bleibt KI oft eine Spielerei. Zeit, das zu ändern.

Eine wirksame AI-Strategie besteht nicht aus Tools – sondern aus Prinzipien, Prozessen und Perspektiven. Sie ist eingebettet in die Gesamtstrategie des Unternehmens und beantwortet drei zentrale Fragen:
Der Einsatz von KI muss auf konkrete Pain Points im Unternehmen zielen – sei es in der Kundeninteraktion, in der Produktentwicklung oder in der internen Effizienz. Ein Beispiel: Ein B2B-Unternehmen kann durch intelligente Textanalyse die Bedarfe seiner Kund:innen früher erkennen.
Daten sind die Grundlage jeder KI-Anwendung. Unternehmen brauchen nicht nur Zugriff auf strukturierte und unstrukturierte Daten, sondern auch eine Datenkultur, die Offenheit und Verantwortung verbindet.
Der beste Tech-Stack nützt nichts ohne die richtigen Leute. Unternehmen müssen einschätzen, wo sie intern aufbauen können – und wo externe Partner, Agenturen oder Tech-Anbieter sinnvoll sind.
Viele Firmen wissen, dass sie „irgendwas mit KI“ machen müssen – aber nicht, wie sie den Einstieg systematisch gestalten. Hier ein einfaches 4-Schritte-Framework für den Start:
Laut einer Studie von McKinsey (2024) schöpfen Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, bis zu 20 % mehr Effizienzpotenzial aus als jene, die nur experimentieren.
Quelle: McKinsey – „The State of AI in 2024“ https://www.mckinsey.com/capabilities/quantumblack/our-insights/the-state-of-ai
Der Einsatz von KI ist kein Gimmick – sondern ein strategischer Schritt. Wer jetzt strukturiert plant, schafft nicht nur kurzfristige Effizienz, sondern langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die KI mit klaren Zielen, realistischen Anwendungsfällen und verantwortungsvollem Datenumgang kombinieren, werden zu den Gewinnern der Transformation gehören.
